Aktuelles im Januar 2025

Freiwilligenarbeit auch beruflich ein Gewinn

Es ist nicht leicht, Jugendliche für die soziale Freiwilligenarbeit zu begeistern. Für viele hat dies wenig mit ihrem Alltag zu tun. Darum haben die Vinzenzgemeinschaften Tirol das Projekt Jugend und Ehrenamt mit den Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) auf die Beine gestellt. Sie besuchen Schulen und Jugendgruppen in ganz Tirol.

Dabei sprechen sie junge Menschen ab 14 Jahren an und möchten sie für das Thema Freiwilligenarbeit sensibilisieren. Gestartet wird im zweiten Semester des Schuljahres 2024/25. Ausserdem wird ein preisgekrönter Video-Wettbewerb ausgeschrieben.

 

Nächstenliebe und Kompetenz

In Freiwilligeneinsätzen kann man Kompetenzen erwerben, die auch im Berufsleben wichtig sind! Darum sollten diese immer auch bei Bewerbungen erwähnt werden.

In einer Studie befragte man Jugendliche, welche Fähigkeiten sie im Einsatz erworben haben, die ihnen im beruflichen Umfeld nützlich sind. Hier nannten die Jugendlichen in erster Linie Schulungen, erst danach wertvolle Erfahrungen: Sie haben gelernt, sich auf andere Menschen einzustellen, Projekte zu leiten, sind reifer geworden, konnten ihr Selbstvertrauen stärken und sich vernetzen.

Die katholischen Hilfswerke

Je mehr sich die Jugendlichen anerkannt fühlen, desto grösser ist ihr Engagement für den Verein. Je interessanter und verantwortungsvoller die Aufgaben sind, die man ihnen überträgt, desto mehr wollen sie sich einbringen.

Diese Punkte sind wichtig, wenn man Jugendliche für die Freiwilligenarbeit, auch der Vinzenzkonferenzen, gewinnen will. Dies ist bedeutend mehr als ein Hobby. Sie engagieren sich dort für andere und gewinnen wichtige Fähigkeiten für ihr Privat- und Berufsleben.

 

Anerkennung für US Vinzenzkonferenzen

 

Einmal mehr wird die Vinzenzkonferenz der USA im Forbes Magazin zitiert. Dieses gibt Listen mit den reichsten Menschen, aber auch mit den 100 besten caritativen Organisationen heraus. Die Vinzenzkonferenzen der USA standen dort letztes Jahr auf dem 75igsten Platz, dieses Jahr sind sie auf den 59igsten aufgestiegen.

 

85’000 Engagierte der Vinzenzkonferenzen unterstützten dort im letzten Jahr mehr als 4 Millionen Bedürftige. Die Engagierten haben gute Noten für ihren Einsatz bekommen, gerade auch in Bezug auf die Transparenz und den wirtschaftlichen Einsatz der Spenden.

 

Österreichs Vinzenzgemeinschaften

In Österreich wirkten 2024 203 Vinzenzgemeinschaften mit 1.316 Vorstandsmitgliedern sowie 4.085 ehrenamtliche HelferInnen. Dies sind 163 Vinzenzgemeinschaften (davon drei Jugendgemeinschaften) in den Bundesländern Kärnten, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien.

Dazu kommen 40 Vinziwerke der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg. Sie ist Träger und Betreiber der 40 VinziWerke in den Bundesländern Steiermark, Wien und Salzburg.

Zielgruppen der Arbeit sind Menschen ohne Obdach, AusländerInnen, Flüchtlinge, Armuts Migrantinnen u.a. Die 40 Einrichtungen und Projekte der VinziWerke betreiben Übergangswohnungen (housing first), Notschlafstellen, Dauerherbergen, Lebensmittel- und Kleiderläden, eine Krankenstube für Bedürftige und sind Träger der VINZIBusse, die an Hilfebedürftige täglich Essen ausliefern.

Täglich finden bis zu 450 Personen eine Unterkunft und 1.700 Personen werden mit Essen und Lebensmitteln versorgt.

Wir danken Ihnen allen für Ihren grossen Einsatz im letzten Jahr. Für das Neue Jahr wünschen wir Ihnen viel Erfüllung bei Ihrem Engagement und alles Gute sowie Gottes Segen

 

St. Gallen, Ende Dezember 2024 von Peter Oberholzer/ Christiane Faschon

 

Scroll to Top